Was tun nach einem rechten oder rassistischen Angriff?

Handlungsmöglichkeiten und Hilfe für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen. Ein Ratgeber.
Herausgeber*in: VBRG e.V., überarbeitere Auflage, 201
Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen, die eine rechts, rassistisch, antiziganistisch oder antisemitisch motivierte Gewalttat erlebt haben, an deren Angehörige und Freund*innen sowie an Zeug*innen eines Angriffs. Wer Opfer einer solchen Gewalttat geworden ist, sieht sich aus dem Alltag gerissen. Häufig fühlt man sich verletzt und verängstigt. Im Umgang mit der Polizei sind Betroffene mit vielen Fragen konfrontiert und müssen Entscheidungen treffen: Soll ich Anzeige erstatten? Was passiert nach einer Strafanzeige? Benötige ich einen Anwalt oder eine Anwältin? Was ist der Unterschied zwischen einem Strafprozess und einer Zivilklage? Der Ratgeber soll Betroffenen, ihren Angehörigen und Zeug*innen einen kurzen Leitfaden für wichtige Fragen und Entscheidungen geben. Er kann jedoch ein persönliches Gespräch und eine ausführliche Beratung nicht ersetzen. Niemand sollte nach einem Angriff alleine bleiben. Bitte wenden Sie sich an die unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, wenn Sie – oder jemand, den Sie kennen – angegriffen wurden.